Einleitung: Eure Frage ist berechtigt
Viele Paare, die sich für ein Coaching interessieren, stellen sich dieselbe Frage:
„Wird das Coaching wirklich auf uns zugeschnitten – oder ist es nur ein Schema F, das am Ende gar nicht zu unserer Situation passt?“
Diese Sorge ist absolut nachvollziehbar. Gerade wenn es um sensible Themen wie toxische Beziehungen, Narzissmus oder Alkoholabhängigkeit in der Partnerschaft geht, reichen Standardlösungen nicht aus. Jedes Paar bringt eine ganz eigene Geschichte mit – und nur wenn Coaching individuell gestaltet ist, kann es langfristig wirken.
Jede Beziehung ist einzigartig – und das Coaching muss es auch sein
Keine zwei Beziehungen sind gleich. Hinter eurer Partnerschaft stehen zwei Menschen mit verschiedenen Erfahrungen, Verletzungen, Erwartungen und Lebenszielen. Vielleicht habt ihr schon einiges ausprobiert: Selbsthilfebücher, Paartherapie, Gespräche mit Freunden. Doch oft bleibt das Gefühl: „Das passt nicht wirklich auf uns.“
Beispiele aus der Praxis:
- Paar A: kämpft mit wiederholten Rückfällen in die Alkoholabhängigkeit. Hier ist Rückfallprävention entscheidend – kombiniert mit klaren Absprachen, wie Vertrauen neu aufgebaut werden kann.
- Paar B: steckt in einer narzisstischen Dynamik fest. Die Partnerin fühlt sich klein und manipuliert, der Partner hält sich für „nur stark“. Hier braucht es Arbeit an Grenzen, Selbstwert und an einem Kommunikationsstil, der fair und ehrlich ist.
Hätten beide Paare dasselbe Coaching bekommen, wären sie gescheitert. Individuelles Paarcoaching heißt: Ihr bekommt genau das, was ihr braucht – nicht mehr, nicht weniger.
Warum Standardlösungen scheitern
Viele Programme arbeiten mit Checklisten und Standard-Ratschlägen. „Setz klare Grenzen.“ „Hör einfach auf zu trinken.“ „Kommuniziert mehr.“ – Das klingt einfach, ist in der Realität aber unzureichend.
Gerade bei Alkoholabhängigkeit oder Narzissmus greift das viel zu kurz.
- Alkoholabhängigkeit Paarberatung: Alkohol ist nie nur das Problem einer Person, sondern beeinflusst immer die gesamte Beziehung. Wenn der Partner ausgeschlossen wird, bleiben die alten Konflikte bestehen – und gefährden die Abstinenz.
- Coaching Narzissmus Beziehung: „Einfach Grenzen setzen“ ist leicht gesagt – aber ohne praktische Strategien, ohne Training von innerer Stärke und ohne gemeinsames Verständnis funktioniert es nicht.
Standardlösungen sind wie Pflaster auf einer tiefen Wunde. Sie kleben kurz – doch sie heilen nicht.
Mein Ansatz: Maßarbeit statt Schablone
In meinem Coaching geht es nicht um ein starres Konzept. Jeder Prozess beginnt mit einem kostenlosen Erstgespräch, an dem beide Partner teilnehmen.
- Analyse eurer Situation: Wir sprechen offen darüber, wo ihr steht, was euch belastet, was ihr erreichen wollt.
- Individuelle Zielsetzung: Gemeinsam legen wir realistische Ziele fest – zum Beispiel: „Drei Monate ohne Rückfall“ oder „Konflikte ohne Schreien austragen“.
- Coaching-Plan nach Maß: Daraus entsteht ein Plan, der speziell auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist – Schritt für Schritt.
- Flexibilität: Coaching ist kein starres Gerüst. Wenn sich zeigt, dass ein anderes Thema wichtiger ist, passen wir den Plan an.
Das Entscheidende: Ihr beide seid Teil des Prozesses. Nur wenn beide Partner gehört und einbezogen werden, entsteht echte Veränderung.
Praxisbeispiele: So wirkt individuelles Paarcoaching
Fall 1 – Alkohol in der Partnerschaft
Ein Paar suchte Hilfe, weil er wiederholt trank und sie sich hilflos fühlte. Zunächst wollten beide „einfach trocken werden“. Im Coaching stellte sich heraus: Das eigentliche Problem war das fehlende Vertrauen. Wir entwickelten Rituale für Offenheit, zum Beispiel ein tägliches Abendgespräch ohne Vorwürfe. Das Ergebnis: Sie fühlte sich sicherer, er musste nicht mehr heimlich trinken. Nicht nur die Abstinenz, sondern auch die Nähe kehrte zurück.
Fall 2 – Narzisstische Dynamik
Ein Paar kam mit der Diagnose „toxische Beziehung“. Sie fühlte sich manipuliert, er verstand nicht, warum sie „so empfindlich“ sei. Im Coaching lernten beide, wie bestimmte Kommunikationsmuster Verletzungen auslösen. Sie übte, klar „Nein“ zu sagen, er lernte, Kritik anzunehmen ohne Abwehr. Das Ergebnis: weniger Machtkämpfe, mehr gegenseitiger Respekt.
Diese Beispiele zeigen: Jedes Paar braucht einen eigenen Weg.
Coaching ist Teamarbeit – warum beide Partner wichtig sind
JViele Paare fragen: „Kann nicht erstmal einer allein ins Coaching kommen?“ Natürlich ist das möglich – aber es bleibt Stückwerk.
- Abhängigkeit und toxische Muster wirken immer auf beide Partner.
- Wenn nur einer spricht, bleibt die andere Sicht ungehört – Konflikte schwelen weiter.
- Gemeinsames Zuhören schafft Verständnis und legt die Basis für Veränderung.
- Und nicht zuletzt: Ihr zeigt euch gegenseitig: „Wir wollen diesen Weg wirklich gemeinsam gehen.“
Darum lege ich so viel Wert darauf, dass beide Partner am Coaching teilnehmen.
Methoden – individuell, aber wirkungsvoll
Je nach Situation arbeite ich mit:
- Systemischen Methoden – um Muster sichtbar zu machen
- Kognitiven Techniken – um Denkschleifen zu durchbrechen
- Emotionsregulation – damit Konflikte nicht eskalieren
- CES (Cranial-Electric Stimulation) – zur Unterstützung von Entzug und Stabilisierung
- Kommunikations-Trainings – für klare, faire Gespräche
Doch keine Sorge: Ich erkläre alles transparent und wende nur an, was wirklich zu euch passt.
Transparenz und Vertrauen – der Schlüssel zum Erfolg
Viele haben Angst: „Der Coach entscheidet über uns hinweg.“ Das passiert bei mir nicht. Jeder Schritt wird erklärt, jede Methode offen gelegt. Ihr entscheidet mit. Coaching ist kein Experiment, sondern Teamarbeit – auf Augenhöhe
Fazit: Maßgeschneidertes Coaching ist der einzige Weg
Ist das Coaching wirklich auf euch zugeschnitten? Ja – weil es gar nicht anders geht.
Jede Beziehung ist einzigartig. Standardlösungen führen in Sackgassen. Individuelles Paarcoaching dagegen öffnet Wege, die wirklich zu euch passen – Wege zu Klarheit, Nähe und Freiheit.
👉 Wenn ihr bereit seid: Vereinbart euer kostenloses Erstgespräch. Dort erlebt ihr selbst, wie individuell Coaching für euch sein kann – ohne Risiko, ohne Verpflichtung.